Page 10 - Gehaltvoll 11.2
P. 10

Begegnung lädt zum Tanzen ein






                                             Als eine Einladung zum Tanzen,     Aber der gemeinsame Tanz, wie
                                             so können Begegnungen zwi-         kurz er auch gewesen war, hat
                                             schen Menschen gestaltet wer-      Verbundenheit  geschaffen,  wir
                                             den.                               haben gemeinsam Freude ge-
                                             Die  gereichte  Hand  wird  an-    schmeckt.
                                             genommen, ein gemeinsamer          Bevor wir „zum Tanz einladen“
                                             Schritt gesucht, der Rhythmus      sehen wir uns zunächst, nehmen
                                             gefunden. Man dreht und wen-       wir uns überhaupt wahr und tre-
                                             det  sich  gemeinsam,  gibt  sich   ten aufeinander zu.
                                             frei, findet sich wieder. Mimik,   Wie treten wir jemand gegen-
                                             Gestik, Bewegung,  Tempo fin-      über?
                                             den sich zu einer Musik des Le-    Wie stark beeinflusst uns unser
                                             bens.                              irgendwie immer schon vorhan-
                                             Allerdings weiß auch jeder, der    denes Bild vom andern, auch
                                             eine  konventionelle  Tanzstunde   wenn wir uns zum ersten Mal ge-
                                             miterlebt hat, dass eine Einla-    genüberstehen und es zum ersten
                                             dung, eine Aufforderung zum        Mal spontan angesprungen ist?
                                             Tanz nicht angenommen werden
                                             muss.                              Siehe auch die ge|halt|voll-Aus-
                                             Der/die  Aufgeforderte  kann       gabe 3.2.
                                             nicht wollen, man gibt, bzw. er-   „Unsere Bilder von anderen öff-
                                             hält einen Korb, warum auch im-    nen“
                                             mer. Vielleicht gefällt man dem
                                             anderen nicht, vielleicht will der   Und wir selbst? Sind wir selbstbe-
                                             andere gerade nicht tanzen. Oder   wusst,  ängstlich,  desinteressiert,
                                             man ist schon für den nächsten     ausweichend, fordernd, aggressiv,
                                             Tanz vergeben.                     …?
                                             Um was geht es in dieser           Was glauben wir - ob wir uns
                                             ge|halt|voll-Ausgabe?              dessen bewusst sind oder nicht -,
                                             Wenn wir jemand treffen, fremd     wie wir auf andere wirken?
                                             oder vertraut, bieten wir die Wor-  Ich behaupte, wir wirken besser
                                             te, Themen, Fragen, Ideen wie      auf andere, als wir denken!
                                             eine Hand zum Tanz an.  Wird
                                             sie angenommen, dann kann of-
                                             fenbleiben, wie viele Tanzschritte
                                             gelingen.
                                             Danach darf sich auch wieder der
                                             Alltag von Beziehungen fortset-
                                             zen oder eine tiefere Begegnung
                                             entstehen.


  10
   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15